Aktuell treibt die Nachfrage die Immobilienpreise in Ballungsgebieten in enorme Höhen. Wie im vorigen Artikel beschrieben, ist vor allem die anhaltende Niedrigzinspolitik eine wesentliche Ursache. Solange die Zinsen also so gering bleiben, drängt Kapital in den Immobilienmarkt. Ist des daher sinnvoll, gerade jetzt eine Immobilie zu kaufen?
Schlagwort: Anlagestrategie

Zypern und die Bankenkrise bestimmen die Schlagzeilen. Über die Bedingungen für die EU-Hilfe in Zypern hat aber offenbar noch niemand richtig nachgedacht. Denn, wenn man das mal nüchtern mit Abstand betrachtet, wirkt das Ergebnis schon skurril und besorgniserregend – auch für Sparer in Deutschland?!
Wieso unabhängige Bankberatung nicht selbstverständlich ist und wo man diese noch erwarten kann. In der Finanzkrise verloren nicht nur Banken sondern auch viele Kunden Geld. Denn vor allem im Bereich Anlageberatung zeigte sich an vielen Einzelfällen und Tests, dass eine objektive Beratung mit dem Fokus auf die Kundenbedürfnisse eher selten stattfand. Häufig bestimmten interne Verkaufsziele der Banken die Beratungs- bzw. Verkaufsmotive. Als Bankkunde wünscht man sich daher wirklich unabhängige, objektive Bankberatung. Die gibt es auch auf Honorarbasis, man muss es nur wissen.

Kein Atomausstieg - die Gewinner
Verlängerung Atomausstieg
Der Artikel beginnt mit „angenommen“, ist also spekulativ. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit ja nicht so gering, dass nach der Bundestagswahl Horst Schlämmer (HSP) CDU/CSU mit der FDP regieren könnte. Und Schwarz-Gelb steht bekanntlich für eine Verlängerung vom Atomausstieg. Der Ausstieg vom Atomausstieg ist also so unwahrscheinlich nicht.
Die Gewinner
Und jetzt kommts. Die Landesbank Baden-Württemberg hat mal versucht zu ermitteln, was das den großen Energieversorgern wie RWE, E.on, Vattenfall bringen würde. Festhalten. Bei angenommer Strompreiserhöhung auf 80 Euro pro MWh und 25 Jahre Verlängerung (sicher extreme Annahmen) wären das für die drei größten deutschen Versorger etwa 200 Milliarden Zusatzerlöse. Also selbst wann man konservativer rechnet, es bleibt bei Milliarden. Kein Wunder also, dass die Lobby auf Hochturen arbeitet – geht ja um Peanuts.

Hypo Real Estate (HRE): Insolvenz und Systemrelevanz
Systemrelevanz: Wieso die HRE systemrelevant ist
Kurz und klar: Ginge die Hype Real Estate pleite, ginge damit für viele Sparer die angesparte Altersvorsorge mit pleite. Denn große Vermögen der Pensionskassen bis zu Versorgungseinrichtungen sowie Lebensversicherer sind bei der HRE investiert. Diese lagern das einbezahlte Geld ja nicht im tresor, sondern müssen eigene Kosten sowie die versprochenen Leistungen erwirtschaften.
Lebensversicherungen
Die Lebensversicherer haben nach Schätzung der ARD (Plusminus vom 17.3.09) 55 Milliarden der HRE geliehen. Die Lebensversicherer haben dafür keine Sicherheiten erhalten. Diese 55 Milliarden sind natürlich zum Großteil im Deckungsstock der Überschussbeteiligungen enthalten. Die Überschüsse für die LV gingen dadurch entsprechend zurück.
Pfandbriefe
Bürger und Versicherer haben weiter Pfandbriefe für ca. 100 Milliarden Euro bei der HRE angelegt. Aufgrund des Wesens der Pfandbriefe, die mit Grundschulden besichert sind, sieht es hier nicht so schlecht aus, wenngleich auch alle Experten nicht wollen, dass diese Sicherheiten in Anspruch genommen würden. Wieso, konnte mir noch niemand so genau erklären.
Insolvenz der HRE
Daher können sich weder Staat noch Bürger eine Insolvenz der Hypo Real Estate leisten – weder finanziell noch psychologisch.
Weitere Meinungen
Betrachtet man die Zitate und Aussagen im Verlauf der Krise, gibt einem das schon zu denken. Letzter Schritt scheint vorerst die gesetzliche Zwangsenteignung zu sein, wenngelcih die bissigen Kommentare dazu wohl eher als verhalten bezeichnet werden können. Die FDP hat nun einen Untersuchungsausschuss beantragt.
Mehr Gedanken und mögliche Antworten zur HRE findet Ihr bei DasDenken und beim BlogohneNamen (beide absolut lesenswert).
Der Titel des Unternehmen des Jahres wird der Hypo Real Estate wohl nicht mehr zu nehmen sein. Obwohl, man soll das Jahr nicht vor dem Ende…

Gold als Inflationsschutz
Rendite mit Gold
Angebot und Nachfrage bestimmt auch bei Gold den Goldpreis. Die Goldpreisentwicklung zeigt, dass jedenfalls in Euro der Goldpreis ein historisches Hoch erreicht hat.
Das Angebot an Gold ist begrenzt. Bereits jetzt wird fleißig Altgold, Zahngold etc. gesammelt. Da es vom Explorationserfolg bis zur rentablen Goldförderung regelmäßig mehr als sieben Jahre dauert und die Nachfrage noch nicht so lange absehbar war, dürfte es auch noch einige Zeit dauern, bis mögliche Fördermöglichkeiten durch die Minengesellschaften umgesetzt werden können.
Wer einen größeren Hebel sucht, könnte daher anstatt in Gold in aussichtsreiche Minengesellschaften investieren.
Inflationsschutz
Wichtig ist der Einfluss der Währungen – allen voran der US-Dollar – auf den Goldpreis. Im Vergleich zum US-Doller hat der Goldpreis noch nicht den Höchstwert erreicht, inflationsbereinigt noch nicht einmal die Häfte davon, meint Hector McNeil (ETF Securities) in FM 09/2009, S. 31.
Die Rohstoffe und damit auch die Rohstoffpreise sind in Krisenzeiten immer ein Thema, da hier Sachwerte hinter den Werten stehen, was für mehr Sicherheit sorgen soll. Gefragte Rohstoffe sind daher für sicherheitsorientierte aber auch für spekulative Anleger ein interessanter Investitionsbereich. Die aktuelle Entwicklung mancher Rohstoffe (siehe Goldpreisentwicklung) zeigt dies deutlich.
Rohstoffpreise: Entwicklung bei Agrar-Rohstoffen

Agrar-Rohstoffpreise
Spannend sind daher Agrar-Rohstoffe, da die Entwicklung der Rohstoffpreise hier von vielen Agrarexperten und Fondsmanager relativ einheitlich gesehen werden.
In Südamerika haben Dürren weite Teile der Ernteerträge vernichtet. Bei der Sojaernte wird ein Minus von 5%, bei der Maisernte von 15% erwartet. Laut Focus Money 9/09, S.8 schätzen manche Experten die Verluste auch bis zu 40% ein. Zumindest ein Teil dieser Erwartungen hat sich bereits in Preissteigerungen für diese Rohstoffe niedergeschlagen. Strenge Kreditvergaberichtlinien dürften es den meisten Anbauern in Südamerika erschweren, Verluste und Schäden auszugleichen.
Entscheidend wird daher sein, inwieweit die großen Agrarproduktionen in den USA diesen Ausfalls ausgleichen und für mehr Angebot sorgen können. Ende März veröffentlich das US-Landwirtschaftsministerium u.a. dazu eine Umfrage. Daneben bestehen aber eine Menge weiterer Einflüsse auf die Rohstoffpreise, so dass es auf jeden Fall spannend bleibt.
Wer das nicht abwarten kann oder will, sollte sich vielleicht auch die Entwicklung anderer Rohstoffpreise wie etwa bei Milchprodukten oder auch Backwaren, Obst etc. ansehen.
Die Goldpreisentwicklung war , ist und bleibt auch in ein spannendes Thema. Denn die Entwicklung des Goldpreises ist maßgeblich für die Anlageentscheidung in Gold. Meist investiert man in Gold, um krisensicher und inflationssicher Geld anzulegen. Über lange Zeiträume bringt Gold allerdings keine guten Renditen. Betrachtet man aber die letzten Jahre für sich, war Gold durchaus beliebt. Die hohe Nachfrage trieb den Goldpreis deutlich nach oben. Nun ist er wieder ein Stück weit gefallen. Die Prognosen der Experten überschlagen sich nach wie vor. Nimmt die Unsicherheit an den klassischen Finanzmärkten weiter zu… Wohin geht die Goldpreisentwicklung?
Der Goldpreis – was man wissen muss
Der Goldpreis schwankt mittelfristig deutlich weniger als beispielsweise Aktienpreise. Daher sollte man sich nicht von kurzfristigen Preisänderungen (Volatilität) beeindrucken lassen. Wie teuer Gold noch wird und wohin die Preisentwicklung geht, hängt von vielen Annahmen ab. Mehrheitlich wird der Goldpreis indirekt durch den Kaufkraftverlust und Vertrauensverlust der Währungen bestimmt.
Entgegen vieler Meinungen ist die Goldmenge nicht soo klein, sie wächst nur geringer als beispielsweise derzeit die Geldmenge. Im Durschnitt wächst der Goldbestand nur 1,5% pro Jahr.
Tagesaktueller Goldpreis
Gold kaufen bei BullionVaults. Zugang zum professionellen Goldmarkt für Privatanleger.
Gold verkaufen bei Goldankauf123. Hohe Preise, schnelle Abwicklung & top Kundenbewertungen.
Die Goldpreis-Entwicklung in und

Goldpreis - wohin geht die Goldpreisentwicklung?
Das ist auch der Grund für die hohe Nachfrage nach Zahngold oder Altgold. So stehen meist schon vor jedem Supermarkt die Kundenstopper solcher (dubioser?) Anbieter. Tatsächlich kann es sich jedoch derzeit lohnen wie noch nie, alten unbenutzen aber hochwertigen Schmuck einzutauschen und dafür in etwa den Goldwert als Bargeld zu erhalten.
Wenn nun der enorme Geldbedarf der USA zu der von manchen erwarteten Inflation führt, könnte die Nachfrage nach Gold die Goldpreisentwicklung weiter anfachen. Tom Fitzpatrick (technischer Chefstratege der Citigroup) rechnet bei einem Szenario sogar mit einem Inflationsschock.
Allerdings halten die Notenbanken sehr große Goldvorräte. Wenn diese sich entschließen Teile davon zu verkaufen, würde das spürbar den Goldpreis senken. Bisher sind die Notenbanken jedoch sehr, sehr zurückhalten und wehren sich gegen den steigenden Verkaufsdruck.
Wohin der Goldpreis sich entwickelt weiß keiner. Niemand. Allerdings flüchten in Krisenzeiten und instabilen Zeiten viele Anleger in Gold. Wenn also die Rezession sprübar(er) wird und ggf. China wie offenbar geplant die Goldreserven von 600 auf 4000 Tonnen austockt, dürfte der Goldpreis weiter ansteigen. Vielleicht sollte man sich entsprechende Indexzertifikate einmal genauer ansehen. Denn Gold als Inflationsschutz wird immer interessanter, je mehr Zweifel am Euro und der Staatsverschuldung aufkommen.
Spannend ist auch, wenn man den Goldpreis inflationsbereinigt betrachtet. So könnte man sich beispielsweise vor ca. 50 Jahren mit der gleichen Menge Gold in etwa Gegenstände der gleichen Kaufkraft leisten. Der reale Goldwert bliebt damit über einen langen Zeitraum sehr konstant. Die aktuellen Preissteigerungen sind aber natürlich auch Grund zur Vorsicht. Denn immer wenn institutionelle Spekulanten die Kurse beeinflussen, sind diese von realen Gründen teilweise abgekoppelt. Das Risiko wird dadurch höher, soweit der Preis nicht mehr begründbar wird. Im Gegensatz zu Immobilien hat Gold allerdings einen wesentlichen Vorteil: es ist mobil und flexibel sowie einfacher bewertbar.
Letztlich dürfte daher das Vertrauen der breiten Bevölkerung in Konjunktur, Weltwirtschaft und Euro-Stabilität bzw. USA-Stabilität der wichtigste Einflussfaktor auf den Goldpreis sein.
Was man beim Goldkauf beachten sollte
Gold selbst bringt keine Rendite, es findet keine Wertschöpfung statt. Auch sind bereits sehr kleine Stückelungen beispielsweise in gängigen Goldmünzen relativ teuer. Will man dazu noch etwas flexibel bleiben, muss man für physisches Gold schon etwas Geld investieren. Dazu kommt aber noch das Aufgeld als Provision/ Lohn für Prägeanstalt und Händler. Daher sollte man sich eine Investition in physisches Gold unabhängig vom aktuellen Goldpreis und dessen Entwicklung genau überlegen.
Spätestens am 01.01.2009 tritt die Abgeltungsteuer in Kraft. Handeln Sie rechtzeitig und stellen Sie die Weichen für die richtigen Kapitalanlagen mit Abgeltungssteuerschutz, denn bei Anlagen vor 2009 sind die erzielten Kursgewinne weiterhin von der Abgeltungsteuer befreit.
Die neue Abgeltungssteuer
Ab 01.01.09 wird danke der neuen Abgeltungssteuer auf Kursgewinne, Zinsen und Dividenden eine einheitliche Steuer von 25% (plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer) fällig.
Es gibt jedoch einen Bestandsschutz für Investmentfondsanlagen, die vor dem 01.01.09 getätigt wurden – und zwar dauerhaft, auch über den Tod hinaus, als Erbe.
Einzig allein ausschlaggebend ist der Zeitpunkt der Investition. Wenn man aus der Anlage nicht aussteigt ist der Bestandschutz ewig gesichert.
Wie Abgeltungssteuer umgehen
Sie sollten sich heute Gedanken machen wie Sie langfristig Ihr Geld anlegen und von diesem Bestandsschutz möglichst lange profitieren können. Mit der richtigen Anlagestrategie können Sie bares Geld sparen, und es lassen sich Steuerabschläge weitgehend vermeiden. Wenn Sie 2007 und 2008 Ihre Anlagestrategie anpassen, können Sie noch Jahre später von den steuerfreien Kursgewinnen profitieren.
Mit welchen Kapitalanlagen die Abgeltungssteuer vermeiden?
Passen Sie auf, in welche Kapitalanlagen Sie investieren, denn nicht jede Anlageform profitiert hiervon. Ein Wechsel des Produkts nach dem 31.12.08 kostet Sie Ihre Steuerfreiheit. Deshalb ist es wichtig, eine solide Beratung in Anspruch zu nehmen um die richtige Strategie zu finden.
Dachfonds, Mischfonds sind ideal
Dachfonds oder Mischfonds sind gegenüber Direktinvestitionen oder Einzelfonds zu bevorzugen. Denn, Umschichtungen die innerhalb des Dachfonds vorgenommen werden, sind abgeltungssteuerfrei. Das heißt z.B. ein Austausch eines schlechten Fonds innerhalb des Dachfondsmantels, eine Gewinnmitnahme von kurzfristig hohen Aktiengewinnen oder Anpassungen an Ihre Risikostruktur (Rebalancing) sind steuerfrei.
Weitere Informationen zur Abgeltungssteuer mit zahlreichen Erläuterungen, Strategien sowie einem Excel-Rechner.