Unabhängiger Finanzblog – seit 2006
Was sind eigentlich die ersten Auswirkungen der Finanzkrise bei der „normalen“ Bevölkerung? Woran wird momentan gespart? Wie lange wird die Finanzkrise dauern und welche Spätfolgen kommen auf uns zu? Die Finanzkrise wird allerdings Dauerthema bleiben – so viel steht fest.
Folgen der Finanzkrise
Als Ausgangsüberlegung zu den Auswirkungen der Finanzkrise nehme ich an, dass man zuerst dort zu sparen beginnt, wo die Lebensqualität nicht spürbar leidet. Betroffen dürften also in erster Linie sämtliche Luxusausgaben sein.
Meist hört man von weniger Buchkäufen oder Urlaubsreisen. Nun hat es auch das Lotto getroffen. Auf den ersten Blick logisch.
Die Finanzkrise erreicht das Lotto
Der Umsatz beim Lotto verzeichnete einen Rückgang um 12,3% auf 6,04 Milliarden Euro im Vergleich zu 2007. Das meldete Toto-Lotto Baden-Württemberg am Freitag in Stuttgart. So viele t in einem Satz ;-).
Der Lottoverband macht aber nicht nur die Finanzkrise als Ursache dafür verantwortlich, sondern auch das Ausbleiben eines hohen Lotto-Jackpots von über 20 Millionen. Denn das zieht bekanntlich sehr, sehr viele Spieler an. Die strengeren Werbevorgaben des neuen Glückspielstaatsvertrages seien nicht wirklich maßgeblich für die Auswirkungen. Spannend wird es aber insoweit für 2009, wenn für Lotto im Internet keine Werbung mehr gemacht werden darf.
Zur Finanzkrise
Die Finanzkrise beschäftigt die Massenmedien seit – ja seit wann eigentlich? Hier kann Google aufgrund des Suchvolumens ein relativ kongruentes Abbild geben:

Man kann den zeitlichen Verlauf sowie das Verhältnis von Finanzkriese und Finanzkrise sehr gut erkennen. Denn Abfall für die letzten Wochen hätte ich allerdings nicht so stark erwartet. Scheinbar wirkt sich der verminderte unternehmerische Umsatz noch oder doch nicht so stark auf die Einkommen der Privathaushalte aus.
Aktuell bleiben vor allem nach wie vor gefährdete Banken und marode Unternehmen sowie deren staatliche Unterstützung im Gespräch. Die Finanzkrise hat sich nach Meinung vieler damit zu einer Wirtschaftskrise ausgeweitet, da das Geldsystem praktisch Grundlage für das Funktionieren der Wirtschaft ist. Auch wenn zu Wahlkampfzeiten negative Themen selten sind, die unerfassbare Staatsverschuldung dringt dennoch immer wieder an die mediale Oberfläche.