Zypern und die Bankenkrise bestimmen die Schlagzeilen. Über die Bedingungen für die EU-Hilfe in Zypern hat aber offenbar noch niemand richtig nachgedacht. Denn, wenn man das mal nüchtern mit Abstand betrachtet, wirkt das Ergebnis schon skurril und besorgniserregend – auch für Sparer in Deutschland?!
Schlagwort: Finanzkrise Seite 1 von 2

In Zeiten steigender Staatsschulden und drohender Staatspleiten rückt der Fokus auf die Goldreserven der EU Staaten. Auch in Deutschland ebbt der Ruf nach mehr Kontrolle der Goldreserven nicht ab. Die überwiegend in den USA lagernden Goldreserven Deutschlands sollen jedenfalls zur Kontrolle „importiert“ werden. Doch wie steht es eigentlich um die Goldreserven Deutschlands und der anderen EU Staaten? Eine interessante Grafik zeigt anschaulich, wie es um die Goldreserven der Staaten bestellt ist.

Über die Folgen einer Pleite Griechenlands wurde in den letzten Wochen viel geschrieben. Noch mehr wurde über die Milliardenhilfen Deutschlands für marode EU-Staaten, allen voran Griechenland, geschrieben. Doch kaum jemand weiß, dass Deutschland real erst relativ geringe Summen an Griechenland bezahlt hat. Der überwiegende Großteil sind nur übernommene Bürgschaften. Nur, solange Griechenland nicht Pleite geht. Daher darf aus Deutscher Sicht Griechenland insoweit nicht pleitegehen. Denn dann ist der Titel Zahlmeister Deutschland definitiv zutreffend.
Wieso unabhängige Bankberatung nicht selbstverständlich ist und wo man diese noch erwarten kann. In der Finanzkrise verloren nicht nur Banken sondern auch viele Kunden Geld. Denn vor allem im Bereich Anlageberatung zeigte sich an vielen Einzelfällen und Tests, dass eine objektive Beratung mit dem Fokus auf die Kundenbedürfnisse eher selten stattfand. Häufig bestimmten interne Verkaufsziele der Banken die Beratungs- bzw. Verkaufsmotive. Als Bankkunde wünscht man sich daher wirklich unabhängige, objektive Bankberatung. Die gibt es auch auf Honorarbasis, man muss es nur wissen.
Viele Experten behaupten rein volkswirtschaftlich wäre ein Euro Austritt für Deutschland die beste Lösung, denn ein Ausstieg aus dem Euro von Deutschland würde Deutschland in vielerlei Hinsicht nutzen. Betrachtet man einen Euro Austritt Deutschlands genauer, bleibt es unverständlich, warum man nur bei Griechenland und Co. über einen Euro Ausstieg nachdenkt. Denn die Vorteile sprechen klar für einen Euro Austritt Deutschlands. Eigentlich.
Bankkunden ist eine Beschwerde über die Bank bei den so genannten Ombudsleuten möglich. Diese Zahl an Bank-Beschwerden erfasst auch der Bundesverband Deutscher Banken. Privatbanken speziell haben hier einen eigenen Verband an Ombudsleuten, was natürlich auch statistisch erfasst wird. Seit Einrichtung dieser Beschwerde-Stelle 1992 war die Anzahl der Beschwerden über Privat-Banken nie höher als 2009. Der Anstieg zum Vorjahr betrug alleine satte 35%, was angeblich überwiegend auf das Wertpapiergeschäft bezogen sei.
Die Entwicklung der Vermögensverteilung ist nicht nur aus Gerechtigkeitsgründen und sozialpolitischen Erwägungen heraus interessant, sondern beispielsweise im Rahmen der Finanzkrise (vgl. Gewinner der Finanzkrise) besonders bemerkenswert. Der aktuelle Global Wealth Report 2010 bietet daher wieder einmal einige sehr nachdenkenswerte Fakten zur Vermögensverteilung.
Entwicklung der Reichen-Haushalte

Entwicklung des Vermögens
Global betrachtet, sieht das Bild ähnlich aus, dennoch war die Entwicklung der Vermögensverteilung weniger stark ausgeprägt wie in Deutschland. So stieg der Millionärsanteil „nur“ um 14% (11,2 Millionen Haushalte absolut).
Deutschland ist beim Zuwachs der Millionäre aber nicht Spitzenreiter. Diese Liste der Vermögensverteilung führen Signapur (35%), Malaysia (33%) und die Slowakei (32%) vor Chona (31%) an.
Finanzkrise egalisiert
Der Studie Global Wealth zufolge sind damit die Auswirkungen der Wirtschaftskrise im Jahr 2008 wieder egalisiert – zumindest rein vermögenstechnischer Natur. Denn durch die Erholung der Finanzmärkte konnten die Verluste mittlerweile wieder ausgeglichen werden. Dies erstaunt doch, da vor allem die am Kapitalmarkt investierten, eher reicheren Haushalte eben durch die Finanzkrise besonders getroffen wurden. Dass diese Haushalte nun schon wieder auf dem vorigen Niveau angelangt sind, während die private Verschuldung der eher ärmeren Haushalte stagniert, war vielleicht zu erwarten, die Zeitspanne erscheint dafür jedoch sehr kurz. Betrachtet man zudem die Unsicherheit der Anleger und die Entwicklung des Goldpreises dafür als Indiz, zeigt offenbahr die reichere Schicht Risikobereitschaft sowie Investitionsvermögen auch nach herben Verlusten.
Vermögensverteilung weltweit
So hatten 2009 weltweit nicht einmal 1% aller Haushalte eine Vermögen von über 1 Million Dollar. Diese wenigen Haushalte besitzen allerdings 38% aller Vermögenswerte weltweit. Interessant ist noch, dass Europa insgesamt mit Vermögenswerten von 37,1 Billionen Dollar die reichste Region der Welt ist. Die „alternativlose“ Rettung des Euro steht dazu wohl nur im vermeintlichen Widerspruch.

Auswahl der Bank
Was Bank-Kunden wollen
Persönlich bin ich der Meinung, dass die meisten Menschen kapieren, dass drei Sternchen hinter einer Prozentzahl die Zahl an sich schon wieder überflüssig machen. Denn unterm Strich zählt das Ergebnis der Bank für ein Angebot dieser Bank. Das fordert schon das wirtschaftliche Leistungsprinzip – auch ganz ohne Leidenschaft.
Auch bin ich überzeugt davon, dass die meisten Menschen wissen, dass derzeit keine Zinsen über 2 Prozentpunkte drin sind, da die Banken selbst diese nicht vernünftig erwirtschaften können. Wer mehr bietet, muss auch mehr erwirtschaften – mit mehr Risiko. Wohin das führen kann, durften wir gerade miterleben und mit den Spekulationen mit Griechenland und dem Euro tagtäglich befürchten.
Allerdings glaube ich mittlerweile auch daran, dass die Gier im Menschen jegliche Vernunft eliminiert. Da ist ein Produkt besser, weil die Zahl in der Werbung größer oder der Monatsbeitrag doch deutlich niedriger ist als bei jährlicher Zahlungsweise.
Gründe für die Auswahl der Bank
YouGovPsychonomics AG, ein international tätiges Institut für Marktforschung, hat versucht durch Befragung die Antworten zu finden. Die Ergebnisse überraschen doch deutlich – und auch wieder nicht. Es folgen die Ergebnisse auszugsweise:
- Kostenlose Kontoführung
- gute Konditionen
- gut erreichbare Filialen
- viele Geldautomaten
- guter Ruf
- hohe Servicequalität
- hohe Beratungsqaulität
- persönlicher Kontakt
Es dürfte doch entscheidender sein, was man wirklich benötigt. Lieber 0,5% weniger Rendite für ein richtiges Produkt wie eine super Lebensversicherung, die man gar nicht braucht. Beratungsqaulität und -objektivität sollte meiner Meinung nach alles andere dominieren. So ginge Bank heute.
UPDATE: Nach einer Umfrage von Gallup Deutschland nimmt das Misstrauen gegenüber dem persönlichen Bankberater zu. So glauben auch 26%, dass die Bank nicht das hält, was sie verspricht. Daher erscheint es auch logisch, dass sich nur 14% an die Hausbank gebunden fühlen und keinen Wechsel erwägen.

Managergehälter trotzen Wirtschaftskrise
Managergehälter in Relation
Man kann sich dem Thema Managergehälter ja in zwei Richtungen widmen. Denn letzlich geht es immer um eine Verhältnismäßigkeit, an der man die Höhe bewerten kann. Da liegt zum einem das Verhältnis zum normalen „Durchschnittsangestellten“ nahe.
Als Rechtfertigung für die häufig 1000mal höheren Vorstandsbezüge werden immer zwei Gründe genannt.
1. Verantwortung rechtfertigt Managergehälter
Dabei hat zumindest aus meiner Sicht ein Top-Manager sogar weniger Verantwortung als derjenige, dessen persönliche Existenz vom Arbeitsplatz abhängt. Denn das eigene Überleben ist ja wohl noch das wichtigste Bedürfnis jedes Menschen. Hierfür spielen die Entscheidungen der Top-Manager aber praktisch keine Rolle. Vielleicht muss man die dritte Villa in Südspanien dann zwar verkaufen, aber wirklich lebendesbedrohlich wird es nicht werden – so oder so nicht. Eine wirkliche Managerhaftung auf persönlicher Ebene gibt es nicht – oder diese ist mit einer so genannten D&O (Directors-and-Officers-Liability-Police) Versicherung abgesichert. Also genau genommen kein Argument.
2. Internationaler Vergleich rechtfertigt Managergehälter
Zweitens wird quasi das internationale Gehältsniveau der Managergehälter angeführt, wobei eigentlich immer nur auf die USA verwiesen wird. Logisch, denn beispielsweise in Asien, liegt das Managergehaltsniveau um ein Vielfaches niedriger. Davon abgesehen gibt es auch gar keinen globalen Manager-Wettbewerb. Kaum ein deutscher Topmanager ist das bei einem ausländisches Unternehmen in den USA oder Asien. Ergo: schmarrn.
Managergehälter in Abhängigkeit
Als zweite Richtung kann man die Gehälter als logische Konsequenz aus bestimmten Abhängigkeiten zu begreifen versuchen. So sind derzeit nur etwa 1/3 festes Gehalt und 2/3 sind variabel bzw. bestehen aus Aktienoptionen. Damit hängen 2/3 unmittelbar am operativen Profit des Unternehmens. Das Gesetz zut nachhaltigen Unternehmensführung versucht genau an dieser kurzfristigen Denkweise anzusetzen, hat sich bislang aber nicht sonderlich bemerkebar gemacht.
Wenn nun im Zuge der Wirtschaftskrise die Profite gesunken sind (oft bis in die Verlustzone), dann müssten doch eigentlich logischerweise auch die Managergehälter gesunken sein, oder? Einerm aktuellen Bericht des Handelsblattes zufolge seien die Managergehälter 2008 nur um ca. 1 Millione gesunken und 2009 kaum gesunken.
Vorbild Warren Buffet
US-Investor-Legende und drittreichster Mensch der Welt Warren Buffet lebt noch heute im selben Haus, das er 1958 für etwas über 30.000 USD gekauft hat. Das wäre doch eine Aufnahme ins Gesetz zut nachhaltigen Unternehmensführung wert gewesen. Oder?

Preisindex Oktoberfest
Preisindex Oktoberfest
Der Betrachtungszeitraum lag zwischen 1985 und 2009 – ist also ganz aktuell. Dabei verglich man den klassischen Verbraucherpreisindex mit den Preisen für ein halbes Brathänchen, zwei Maß Bier und der Fahrkahrte für den öffentlichen Nahverkehr im MVV.
Dabei zogen die Preise im Jahr um satte 3,7% an, was seit 1985 einer Teuerungsrate von 140% entspricht. Im Vergleichszeitraum lag der normale Inflationswert des Verbraucherpreisindizes bei „nur“ 2%.
Betrachtet man den reinen Bierpreis wird es noch besser. Dieser stieg nämlich um 4% jährlich bzw. 168% seit 1985. Begründung des Analysten: Sonderwirtschaftszone.

Wer verzockte unser Geld - das Milliardenspiel
Soweit im Vorfeld von „Das Milliardenspiel – Wer verzockte unser Geld?“ bekannt wurde, gingen die Journalisten Reinhard Laska und Christian Rohde der Finanzkrise und den Auswirkungen dieser Wirtschaftskrise speziell für Deutschland auf den Grund.
Insider berichten
Wie die Finanzkrise entstanden ist, erklären Insider. So sollen Bankmitarbeiter erzählen, wie sie bewusst die Sicherheitsmechanismen aus Gier ausgetrickst haben und mit dem Geld der Anleger spekuliert haben. Insgesamt soll die Vermögensumschichtung vom Steuerzahler zum Investmentbanker dadurch veranschaulicht werden. Auch soll auf die rechtlichen grundlagen durch die Regierung im Vorfeld eingegangen werden, welche den Banken erst diese Beteiligung an den Kapitalmärkten eröffnet haben soll.
Die Folgen
Auch über die Folgen wird gesprochen, so konnte auch der Finanzminister zur Staatsverschuldung und deren Folgen befragt werden. Der träumt wahrscheinlich schon vom „Unwort Finanzkrise„. Ich bin auf jeden Fall gepsannt, wie er in Wahlkampfzeiten zu dem unvorstellbaren Schuldenberg und dessen Auswirkungen für künftige Generationen Stellung bezieht und Verantwortung übernimmt.
Podcast
Vor kurzem berichtete auch die Wissenschaftssendung im WDR, Quarks, über die Zocker und dessen Folgen. Der Podcast kann noch downgeloadet werden. Dieser teils sehr anschauliche Podcast vom 19.05.2009 bringt die Zusammenhänge vereinfacht aber verständlich näher.
Eine aktuelle Kampagne des Steuerzahlerbundes Bayern tritt die Regierung in den Allerwertesten. Die Aktion heißt „In den Arsch treten„. Auf der gleichnamigen Webseite findet man die 7 Hauptforderungen (vgl. Steuerverschwendung und Staatsschulden) sowie interessante Zahlen zur Staatsverschuldung (Schuldenfalle).
So schätzt der Steuerzahlerbund die Neuverschuldung Deutschlands im Jahr 2009 auf satte 140 Milliarden Euro. In 1-Euro-Münzen würde diese Geldmenge aneinandergereiht ganz 81mal um den Äquator reichen. Zudem verzehnfacht sich die Verschuldungsgeschwindigkeit im Vergleich zum Vorjahr. Dabei wären die Steuereinnahmen auf 550 Milliarden Euro gestiegen – 110 Milliarden Euro mehr als noch 2005.

Steuerzahlerbund tritt Bundesregierung

Gewinner der Finanzkrise
So spielen bei den Banken etwa Tricks bei der Bilanzierung eine große Rolle. Bei der Deutschen Bank beispielsweise besteht mehr als die Hälfte ihrer Bilanzsumme aus im Wert stark schwankenden Derivaten. Auch scheinen Analysten berufsbedingt überwiegend Optimisten zu sein.
Sportartikel
Ein Indikator für den Zustand einer Branche bilden Messen ab. So zeigen sich aktuelle Situation sowie Zukunftsaussichten im Jahresvergleich bei Messen sehr anschaulich.
Auffällig ist etwa, dass die Sportartikelmessen Outdoor im Juli und Eurobike im September steigende Nachfrage melden. Für die Outdoor mussten laut Rolf Schmid (Präsident der Europäischen Outdoor Gruppe) sogar zwei zusätzliche Hallen bereitgestellt werden.
So wird in Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise offenbar in Lebensfreude und Gesundheit im Freizeitbereich investiert. Viele Sportartikelhersteller melden, dass ihre ohnehin hohen Erwartungen sogar noch übertroffen wurden. Wer sich die Aktienkurse namhafter Sportartikelhersteller ansieht, erkennt den Trend deutlich. Die Frage ist demnach, wo der Gipfel der Kursaufstiege wartet.

Hypo Real Estate (HRE): Insolvenz und Systemrelevanz
Systemrelevanz: Wieso die HRE systemrelevant ist
Kurz und klar: Ginge die Hype Real Estate pleite, ginge damit für viele Sparer die angesparte Altersvorsorge mit pleite. Denn große Vermögen der Pensionskassen bis zu Versorgungseinrichtungen sowie Lebensversicherer sind bei der HRE investiert. Diese lagern das einbezahlte Geld ja nicht im tresor, sondern müssen eigene Kosten sowie die versprochenen Leistungen erwirtschaften.
Lebensversicherungen
Die Lebensversicherer haben nach Schätzung der ARD (Plusminus vom 17.3.09) 55 Milliarden der HRE geliehen. Die Lebensversicherer haben dafür keine Sicherheiten erhalten. Diese 55 Milliarden sind natürlich zum Großteil im Deckungsstock der Überschussbeteiligungen enthalten. Die Überschüsse für die LV gingen dadurch entsprechend zurück.
Pfandbriefe
Bürger und Versicherer haben weiter Pfandbriefe für ca. 100 Milliarden Euro bei der HRE angelegt. Aufgrund des Wesens der Pfandbriefe, die mit Grundschulden besichert sind, sieht es hier nicht so schlecht aus, wenngleich auch alle Experten nicht wollen, dass diese Sicherheiten in Anspruch genommen würden. Wieso, konnte mir noch niemand so genau erklären.
Insolvenz der HRE
Daher können sich weder Staat noch Bürger eine Insolvenz der Hypo Real Estate leisten – weder finanziell noch psychologisch.
Weitere Meinungen
Betrachtet man die Zitate und Aussagen im Verlauf der Krise, gibt einem das schon zu denken. Letzter Schritt scheint vorerst die gesetzliche Zwangsenteignung zu sein, wenngelcih die bissigen Kommentare dazu wohl eher als verhalten bezeichnet werden können. Die FDP hat nun einen Untersuchungsausschuss beantragt.
Mehr Gedanken und mögliche Antworten zur HRE findet Ihr bei DasDenken und beim BlogohneNamen (beide absolut lesenswert).
Der Titel des Unternehmen des Jahres wird der Hypo Real Estate wohl nicht mehr zu nehmen sein. Obwohl, man soll das Jahr nicht vor dem Ende…
Wie ist die Finanzkrise eigentlich entstanden? In den USA. Was war der Ursprung der Finanzkrise, was hat das Konstrukt letztendlich zum Einstürzen gebracht? Wer hat bis zur Finanzkrise davon profitiert und wie?
Aufgrund der weltweiten Vernetzung der Finanzmärkte sind wir auch direkt von den Auswirkungen der Finanzkriese betroffen. Die meisten Erklärungsversuche über die Entstehung dieser Krise sind oft nur teilweise verständlich und nachvollziehbar. Daher folgen hier zwei anschauliche und einfache Videos mit Erklärungen.
Finanzkrise anschaulich erklärt (Teil 1: sachlich)

Finanzkrise: Ursprung und Erklärung
Finanzkrise anschaulich erklärt (Teil 2: unterhaltsam)
Die grundsätzlich gleiche Thematik der Finanzkrise nun auf Deutsch mit ironisch, lustiger Überzeichnung. Neben der Komik trifft es aber den Kern der Sache und vermittelt sehr gut die Probelmatik, dass im Kern riskante Schuldscheine vermischt und in immer komplexeren Konstrukten verkauft wurden. Dieses Video erklärt sehr anschaulich, wieso die fehlende Deckung so lange ohne Folgen blieb und wieso dieses Modell überhaupt lukrativ war – und wichtiger – für wen.