Unabhängiger Finanzblog – seit 2006
In Zeiten steigender Staatsschulden und drohender Staatspleiten rückt der Fokus auf die Goldreserven der EU Staaten. Auch in Deutschland ebbt der Ruf nach mehr Kontrolle der Goldreserven nicht ab. Die überwiegend in den USA lagernden Goldreserven Deutschlands sollen jedenfalls zur Kontrolle „importiert“ werden. Doch wie steht es eigentlich um die Goldreserven Deutschlands und der anderen EU Staaten? Eine interessante Grafik zeigt anschaulich, wie es um die Goldreserven der Staaten bestellt ist.
Goldreserven der EU Staaten

Die Grafik von Goldankauf123 zeigt sehr anschaulich, wie es um die Goldreserven der EU Staaten steht. Einfach auf das Bild klicken, um zur großen Ansicht zu gelangen.
Die Grafik zu den Goldreserven der Staaten ist wie folgt zu lesen:
- Oben in den grauen Rechtecken stehen die absoluten Werte: die Goldreserven in Tonnen sowie aktuellem Wert in Milliarden US-Dollar. Der schmale graue vertikale Balken zeigt die Goldreserven der Staaten nach absoluten Zahlen im Vergleich.
- Nun sind die absoluten Werte wenig aussagekräftig. Daher steht über den auffälligen gelben Säulen die Goldreserven der Staaten im Verhältnis zur Bevölkerungsgröße. Die roten Werte geben an, wie hoch die Goldreserven der Staaten pro Kopf sind, in US-Dollar und Gewicht (Gramm). Hier fällt auf, dass es praktisch eine Zwei-Klassen-Gesellschaft ist – entweder über 1.500 USD pro Kopf oder unter 500 USD Goldreserven pro Einwohner.
- Die abgesprochenen auffälligen gelbfarbenen Säulen spiegeln eigentlich nur den Anteil von Gold an den gesamten Währungsreserven eines Staates wider. Hier gibt es in der EU bis auf Großbritannien, Spanien und Schweden kaum Ausreißer nach unten.
Bemerkenswerte Goldreserven der Staaten im Detail
Goldreserven Deutschlands
Deutschland hat pro Einwohner sehr hohe Goldreserven, pro Kopf 41,4 g, derzeit 2.275 USD. Das ist ähnlich wie bei Italien (40,3 g), Niederlande (36,6 g), Portugal (35,8 g) oder Österreich (33,1 g) ganz ordentlich, wobei die Schweiz mit über 7.000 USD (130,8 g Goldreserven pro Einwohner) alle weit in den Schatten stellt. Beim Anteil an den gesamten Währungsreserven liegt Deutschland bei 72,4 % und damit mit vielen Staaten wie Frankreich, Italien etwa gleich auf.
Goldreserven Großbritanniens
Großbritannien ist ein Ausreißer dieser Statistik in vielerlei Hinsicht. Die Finanzmetropole Europas geizt beim Gold. So liegen die Goldreserven pro Kopf bei nur 5 g (Schlusslicht im Rahmen dieses Vergleichs). Nur Spanien (6,1 g) oder auch Japan (6,1 g) oder Russland (6,6 g) liegen ähnlich schlecht. Die nur 300 Tonnen Goldreserven Großbritanniens machen aber auch nur 15,9% an den gesamten Währungsreserven des Landes aus.
Goldreserven Griechenlands
Griechenland kommt in der Grafik auf den ersten Blick erstaunlich gut weg, was aber nur daran liegt, dass die Goldreserven Griechenlands 82,5 % an den gesamten Währungsreserven ausmachen. Pro Kopf hat Griechenland nur 10 g Goldreserven. Ähnlich gering liegen da Schweden (13,5 g) und Frankreich (8,6 g).
Goldreserven der USA
Die USA liegen quasi im Mittelfeld im Vergleich zu den EU Staaten. Mit 26 g pro Einwohner machen die Goldreserven auch 75,4 % an den gesamten Währungsreserven des Landes aus. Länder wie Russland oder Japan setzen bei den Währungsreserven erkennbar weniger auf Gold (Russland nur 9,6 % und Japan nur 3,2 %).
Weiterführende Informationen zu den Goldreserven
- Goldreserven bei Wikipedia mit historischen Daten
- Zur Sicherheit der Deutschen Goldreserven
- Diskussion, ob Bundesbank Teile der Goldreserven verkaufen soll