Der neue Flughafen Berlin Brandenburg, kurz BER, kommt nicht aus den Schlagzeilen. Vor allem die immer neuen Kostenschätzungen in neuen Milliardenhöhe lassen aufhorchen. Dazu kommen viele eigentlich unnötige Kosten, welche durch die Verzögerungen entstehen. So skurril diese Kostenentwicklung im ersten Moment erscheinen mag, so teuer wird das für den Steuerzahler. Diese begreift aber nur, wer Astronomie studiert hat oder gerne in Millionen oder Milliarden Euro rechnet.
Schlagwort: Insolvenz

Zypern und die Bankenkrise bestimmen die Schlagzeilen. Über die Bedingungen für die EU-Hilfe in Zypern hat aber offenbar noch niemand richtig nachgedacht. Denn, wenn man das mal nüchtern mit Abstand betrachtet, wirkt das Ergebnis schon skurril und besorgniserregend – auch für Sparer in Deutschland?!

Milchpreise am Milchmarkt
Agrarsubventionen auch für den Milchpreis
Seit kurzem kann man ja selbst im bäuerlichen Bayern einsehen, welcher Bauer wieviel an Agrarsubventionen erhalten hat. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung hat eine Datenbank online gestellt, in der man die Empfänger sowie die erhaltenen Subventionen recherchieren kann. Tun Sie das mal, geben Sie den kleinen Bauern von nebenan ein. Aber setzen Sie sich vorher. Summen im hohen vierstelligen Bereich sind da regelmäßig zu lesen. Darüber sowieso.
Milchbauern und Molkerein
Da fragt man sich schon, wieso die Milchbauern es nicht schaffen. Der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter will nun eine teilweise Produktionsstilllegung, um das Angebot zu reduzieren und damit die Überproduktion. Dies solle sich dann positiv auf den Milchpreis auswirken. Der Milchindustrieverband hält für die Molkereien aber dagegen, Boni gäbe es dafür nicht.
Vielleicht sollte die Milchbauern wie etwa Müller Milch der Milch minimale Fruchtnoten beimischen und dann den Preis verzehnfachen. Wäre wohl immer noch preiswerter als diese Produkte im Regal.

Hypo Real Estate (HRE): Insolvenz und Systemrelevanz
Systemrelevanz: Wieso die HRE systemrelevant ist
Kurz und klar: Ginge die Hype Real Estate pleite, ginge damit für viele Sparer die angesparte Altersvorsorge mit pleite. Denn große Vermögen der Pensionskassen bis zu Versorgungseinrichtungen sowie Lebensversicherer sind bei der HRE investiert. Diese lagern das einbezahlte Geld ja nicht im tresor, sondern müssen eigene Kosten sowie die versprochenen Leistungen erwirtschaften.
Lebensversicherungen
Die Lebensversicherer haben nach Schätzung der ARD (Plusminus vom 17.3.09) 55 Milliarden der HRE geliehen. Die Lebensversicherer haben dafür keine Sicherheiten erhalten. Diese 55 Milliarden sind natürlich zum Großteil im Deckungsstock der Überschussbeteiligungen enthalten. Die Überschüsse für die LV gingen dadurch entsprechend zurück.
Pfandbriefe
Bürger und Versicherer haben weiter Pfandbriefe für ca. 100 Milliarden Euro bei der HRE angelegt. Aufgrund des Wesens der Pfandbriefe, die mit Grundschulden besichert sind, sieht es hier nicht so schlecht aus, wenngleich auch alle Experten nicht wollen, dass diese Sicherheiten in Anspruch genommen würden. Wieso, konnte mir noch niemand so genau erklären.
Insolvenz der HRE
Daher können sich weder Staat noch Bürger eine Insolvenz der Hypo Real Estate leisten – weder finanziell noch psychologisch.
Weitere Meinungen
Betrachtet man die Zitate und Aussagen im Verlauf der Krise, gibt einem das schon zu denken. Letzter Schritt scheint vorerst die gesetzliche Zwangsenteignung zu sein, wenngelcih die bissigen Kommentare dazu wohl eher als verhalten bezeichnet werden können. Die FDP hat nun einen Untersuchungsausschuss beantragt.
Mehr Gedanken und mögliche Antworten zur HRE findet Ihr bei DasDenken und beim BlogohneNamen (beide absolut lesenswert).
Der Titel des Unternehmen des Jahres wird der Hypo Real Estate wohl nicht mehr zu nehmen sein. Obwohl, man soll das Jahr nicht vor dem Ende…
Was sind die Auswirkungen der Wirtschaftskrise? Die negativen Schlagzeilen sprechen teilweise vom Krisenjahr 2009. Dabie scheint 2011 jedenfalls nicht viel besser betitelt zu werden. Die Schuldenkrise, die Vertrauenskrise usw. werfen ihre Schatten voraus. Was sind die Auswirkungen dieser Wirtschaftskrise, die offenbar bei den Bürgern so noch nicht angekommen ist, sofern man das Weihnachtsgeschäft betrachtet.
Verbraucher: Kaufzurückhaltung

Folgen und Auswirkungen der Wirtschaftskrise
67% suchen nach Sonderangeboten, 47% verzichten auf größere Anschaffungen, 45% bevorzugen Discounter, 40% bzw. 38% sparen bei Kleidung und Urlaub.
Immerhin 20% fürchten in den kommenden Monaten um ihren Arbeitsplatz.
Fast 50% gaben an, vom vergangenen Aufschwung nicht profitiert zu haben und einen schlechteren Lebensstandard im Vergleich der zurückliegenden 10 Jahre zu haben.
Ca. 33 % befürchten eine Verschlechterung der eigenen finanziellen Situation.
Die Umfrage zu Reichtum und Armut in Deutschland führt diesen Gedanken weiter. Ich bin gespannt auf die vorläufigen Ergebnisse, also bitte zahlreich teilnehmen.
Mittelstand: Pessimismus oder Realismus
Im Rahmen des Deutschen Mittelstandsbarometers (DMB) wurden im Herbst knapp 2.500 Mittelständler befragt. Markt und Mittelstand veröffentlichte in der aktuellen Ausgabe die neuen Ergebnisse.
So wird das Konjunkturklima deutlich schlechter eingeschätzt als noch 2008. Vor allem kleinere Betriebe fürchten um die Finanzierung (Stichwort: Kreditklemme). Ansonsten rückten die Bürokratie sowie hemmendes Arbeitsrecht mehr in den Fokus der Unternehmer.

Negativer Gewinn - was soll das?
Was ist negativer Gewinn?
Das ganze Wortgebilde „negativer Gewinn“ hat zwei Ursachen. Erstens eine betriebswirtschaftliche Nomenklatur und zweitens eine marketing-psychologische Komponente.
Realiter ist negativer Gewinn einfach ein Verlust. Ein Unternehmen hat mehr Ausgaben als Einnahmen. Das ist in der aktuellen Krisenlage (Immobilienkrise, Börsenkrise, Finanzkrise, Wirtschaftskrise) nichts besonderes.
Negatives Wachstum
Aus genau den gleichen Gründen spricht etwa die Politik von geringem oder besser negativem Wachstum. Es soll einfach das Wort Rezession vermieden werden, genauso wie bei negativem Gewinn das Wort Verlust nicht fallen soll. Denn das menschliche Gehirn kann keine Logik speichern. Das ist etwa in der Sportpsychologie das Wort nicht verboten. Denn bei „nicht langsamer werden“, wird man automatisch langsamer, da das Gehirn im Unterbewusstsein die Verneinung nicht verarbeiten kann.

Grand Theft Auto (GTA) 4 verkauft sich
Finanzkrise und Computerspiele
Die Finanzkrise scheint aber die Spieleindustrie nicht wirklich zu treffen. Dem BIU (Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware e.V.) zufolge steigen die Umsätze seit Ende 2007 weiter auf Rekordniveau an. Der Umsatz in den ersten sechs Monaten 2008 stieg auf 1,05 Mrd. Euro. [Focus Money 47/08 S. 16]
GTA 4 und die Börse
Der Spielehersteller Take Two hat im August nun die vierte Auflage des Bestseller GTA (Grand Theft Auto) herausgebracht. Bislang steht ein Gewinn für 2008 von etwa 112 Mio. Dollar bei einem Umsatz von 1,2 Mrd. Dollar zu Buche.
Der Aktienkurs hat bislang noch nicht so recht darauf reagiert, obwohl sich GTA 4 im ersten Monat bereits über 10 Millionen mal verkaufte.